Prozesse |
Elektrostatische Lösungen |
Galenische Produktion |
Bei der Galenischen Verarbeitung können beim Mischen, Tablettieren und Dragieren durch Reibung Ladungen entstehen, die als Konsequenz Staub anziehen und der mit reiner Luft nicht einfach entfernt werden kann. Als Abhilfe können Entladelektroden oder Ionenblasdüsen vorbeugend die Produkte und Behältnisse neutralisiert halten.
|
Teilemontage/Implantat Herstellung |
Um bei der Teilemontage oder Implantat-Herstellung dafür zu sorgen, dass die Arbeitsplätze (oft Handarbeitsplätze) ladungsneutral gehalten werden, können je nach Arbeitsplatz Entladeelektroden oder Ionistionsluftgebläse (z.B. Laminarfluss) zum Einsatz kommen.
|
Schlauchbeutel-Produktion |
Beim Formfüll-Verschweissen lädt sich beim Abwickeln der Folie diese auf – die entstehende Ladung muss umgehend mit Entladeelektroden neutralisiert werden, damit Füllgut nicht am Film haftet und beim Verschweissen die Nähte undicht macht.
|
Spritzguss |
Formteile laden sich beim Abkühlen auf und können an der Form kleben bleiben, bei Duroplasten kann auch Flitter entstehen und haften bleiben: die Form wird mit Ionenprühdüsen entladen und frei geblasen.
Am Abzugsband und/oder Transportbändern können aufgeladene Teile haften bleiben und werden mit Entladeelektroden versehen.
|
Tiefziehen |
Die beim Thermo-/Vakuumformen durch Verformung und Abkühlung entstehende Elektrostatik wird mit Entladeelektroden nach dem Prozess beseitigt, um Stapelprobleme und Staubanziehung zu verhindern.
Bei Inline-Systemen werden vor der Formung bzw. dem Verschliessen die Folienseiten elektrostatisch entladen und gereinigt, damit die Verschweissung ohne Schmutzeinschlüsse erfolgt.
|
Ampullen/Flaschen-Befüllung
|
Vor dem Abfüllen werden Ampullen und Flaschen meist mit punktgenauer Entladung entladen, um mögliche statische Haftkräfte zu neutralisieren und die Behältnisse sauber zu halten. Auch kann eine homogene Befüllung auch mehrerer verschiedener Schichten gewährleistet werden.
|
Pulver-/Tabletten-abfüllung |
Die verwendeten Kunststoff (aber auch Glas) Behältnisse können sich am Karussellsystem aufladen, so dass Staub angezogen wird, Pulver/Abrieb aussen haften kann und innen eine Beschichtung erzeugt und am Füllkopf haften bleiben kann – Entladung an den Behältnissen und/oder am Fülltrichter schafft Abhilfe.
|
Etikettierung |
Bei der Flaschenetikettierung können sich die Etiketten(-rollen) aufladen und müssen vor dem Anbringen entladen werden, damit die Etikettenzuführung und gute Etiketten-Platzierung vor Allem bei hohen Geschwindigkeiten gewährleistet ist
Sleeve-Etikettierer können den Folienschlauch durch Reibung und beim Schnitt aufladen. Durch eine Entladung wird sicher gestellt, dass die Folie nicht am Dorn haften bleibt und nach dem Schneiden richtig über den Behälter fällt.
|
Wrap-around Packer |
Beim Abwickeln der Folie und bei den Wickelstangen sorgt eine Entladeelektrode für ein störungsfreies Umwickeln der Güter.
|
Transportverpackung |
Das Packmaterial und oft auch Füllgut wird mit Entladeelektroden oder Ionenblasdüsen entladen um es sauber und besser handhabbar zu halten.
|